skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Analysen Eishockey

Wie stark ist die National League?

Younes

Diese Woche fanden die Achtelfinal-Rückspiele in der Champions Hockey League (CHL) statt. Aus Schweizer Sicht fiel das Fazit ernüchternd aus.

National League_Imago_Just Pictures
Die National League gehört zu den besten Eishockeyligen Europas. © IMAGO / Just Pictures

Von vier Teams (HC Davos, Fribourg-Gottéron, ZSC Lions, EV Zug) qualifizierte sich einzig der amtierende Schweizer Meister für das Viertelfinale. Eine enttäuschende Zwischenbilanz. Gehört die National League noch zu den führenden Eishockey-Ligen Europas? Sky Sport Switzerland hat auf der Basis von vier Kriterien genauer hingeschaut.

 

Ein CHL-Quervergleich

Wie bereits im vergangenen Jahr hat sich das Schweizer Teilnehmerfeld in der Champions Hockey League nach der ersten K.o.-Runde rasch gelichtet. Seit dem HC Fribourg-Gottéron in der Saison 2016/2017 ist es keinem unserer Klubs mehr gelungen, in die Halbfinals des besten europäischen Klubwettbewerbs vorzustossen. Dennoch liegt die National League im Nationenranking sowohl in der aktuellen Saison als auch über die vergangenen vier Spielzeiten hinweg an zweiter Stelle hinter der Svenska Hockeyligan (SHL). Der Grund: Die Schweizer Teams überstehen in den meisten Jahren relativ geschlossen die Gruppenphase und holen dort wertvolle Punkte. Trotz dem fehlenden Highlight in der Form eines Schweizer CHL-Siegers oder -Finalisten kann man konstatieren: Die National League ist in diesem Bereich europäische Spitzenklasse.

 

Der Zuschauerkrösus

Manche Dinge sind auch nach der Pandemie wie zuvor. Dazu gehört die Popularität der National League beim heimischen Publikum, das so zahlreich wie in keinem anderen Land in die Stadien strömt. In der Saison 2021/22 besuchten durchschnittlich 6139 Zuschauer:innen die Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse und damit deutlich mehr als in Schweden (Rang 2 mit 4738) und in Deutschland (Rang 3 mit 3059). Kommt hinzu: In der Schweiz blieb der Zuschauerrückgang nach der Pandemie in einem deutlich engeren Rahmen (minus 13%) als in der SHL und der DEL (bis zu 50% weniger Fans). Nach zwei von vier Kriterien scheint der Fall klar: Die Schweizer National League gehört absolut zu den besten Eishockeyligen Europas.

 

NHL Drafts

Am 23. Juni 2017 wurde Schweizer Sportgeschichte geschrieben. An jenem Tag wurde der Walliser Nico Hischier (damals 18) von den New Jersey Devils als erster Schweizer und erst siebter Europäer überhaupt als Nr. 1 im NHL Draft gezogen. Diese Sternstunde kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Schweizer Eishockeynachwuchs in der besten Eishockey-Liga der Welt auch schon begehrter war. In den vergangen fünf Jahren wurden neben Hischier nämlich nur noch elf weitere Schweizer «Prospects» gedraftet und nur einer von ihnen – Lian Bichsel im vergangenen Sommer – in der ersten Runde. Das ist keine gute Bilanz und deutlich schwächer als z.B. die Ausbeute der Slowakei (17 Spieler) oder der Tschechischen Republik (53 Spieler) im gleichen Zeitraum. Mit Finnland oder Schweden sollte sich die National League gar nicht erst vergleichen – dort schaffen Jahr für Jahr mehr Spieler den Sprung in die NHL, als aus der Schweiz in der gesamten Fünfjahres-Periode…

 

Die WM-Resultate

Viertes und letztes Kriterium für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der National League im internationalen Vergleich ist das Abschneiden der Schweiz an der IIHF-Weltmeisterschaft. Um es vorwegzunehmen: Dieses ist mit der Finalteilnahme 2018, gefolgt von vier Viertelfinalqualifikationen am Stück, gut, aber nicht überragend. Um sich als führende Eishockeynationen in Europa zu positionieren, fehlen der Schweiz Top-Ergebnisse in der Häufigkeit, wie sie Schweden, Finnland und – vor der Sperre – auch Russland Jahr für Jahr liefern. Für den Moment sind das Schweizer Eishockey und die National League zwar gut aufgestellt, haben aber auch noch Luft nach oben. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob es der Liga und dem ganzen Schweizer Eishockey gelingen wird, im internationalen Vergleich noch einmal einen Zacken zuzulegen.

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss