skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Analysen Fussball

Bayern–Inter: Taktische Erkenntnisse aus dem Hinspiel – und was sie fürs Rückspiel bedeuten

victor

Angesichts eines von Verletzungen dezimierten Bayern hat Inter Mailand die Gelegenheit genutzt, sich vor dem Rückspiel in eine ideale Ausgangsposition zu bringen. In einer weiteren Anpassung seines bewährten 5-3-2-Systems setzte der italienische Taktiker auf die Defensivmechanismen des FC Bayern, dessen Block erneut durch seine individuellen Deckungen auseinandergerissen wurde. Ohne Ballbesitz zeigte Inters Herangehensweise eine gezielte Arbeit an den Offensivprofilen der Münchner. Inzaghi fand somit einen Weg, dem FCB einen hohen, aggressiven Block entgegenzustellen. Trotz spürbarer Schwierigkeiten mit den taktischen Justierungen der Nerazzurri kann der FC Bayern dennoch einige Hoffnungsschimmer für das Rückspiel schöpfen.

Article-Main-Pic
Der FC Bayern kann einige Hoffnungsschimmer für das Rückspiel schöpfen.

Einst kritisiert für die Unerschütterlichkeit seines 5-3-2, hat Simone Inzaghi seinen Ruf in den Medien nach der Champions-League-Kampagne 2023 wieder in realistischere Bahnen gelenkt. Jenseits der Ästhetik und Flexibilität seines Fussballs steht dieses Hinspiel-Viertelfinale ganz im Zeichen seiner Anpassungsfähigkeit – stets in Abhängigkeit vom jeweiligen Gegner – und erinnert damit an den einst so genannten „italienischen Unai Emery“.

Die Offensivcharakteristik und die Ausfälle des FC Bayern liessen ein Inter erwarten, das auch ohne Ballbesitz dominant auftreten würde. Gleichzeitig liess Kompanys Vorliebe für Manndeckung und „totales Pressing“ ein taktisch verheddertes Inter-System erwarten.

Und genau das trat ein: Inter sicherte sich eine vielversprechende Ausgangsposition – auch wenn die offensive Vorstellung der Bayern gewisse Argumente für eine mögliche Aufholjagd in der Lombardei offenliess.

Die Mannorientierungen des FC Bayern

Bereits in den ersten Auftritten unter Vincent Kompany war beim FC Bayern eine klare numerische Zielsetzung im Defensivspiel zu erkennen: durchgehender Druck auf den Gegner, der jede Möglichkeit nehmen soll, in der Spielvorbereitung einen freien Mann zu generieren. Der Preis dafür: Der Rekordmeister agiert auf der Gegenseite ohne echten Überzahlmechanismus.

Selbst Paris hatte seine gewohnte Ausrichtung leicht angepasst, um dieses Pressing mit langen Bällen zu überspielen.

1 - bayern high press psg
Kimmich orientiert sich strikt an seinem direkten Gegenspieler (Neves), ebenso Coman (an Hakimi), selbst wenn das die gesamte Struktur der Bayern ins Wanken bringt. Dahinter wird Zaïre-Emery (an jenem Abend als Angreifer eingesetzt) von Kim verfolgt bzw. übernommen – ein riskantes Herausrücken.
2 - high press bayern v psg edit
Der FC Bayern lässt keinen einzigen Pariser Spieler unbeobachtet. Kim muss Zaïre-Emery herausrücken, und Upamecano ist bereit, bei Bedarf dasselbe gegen Nuno Mendes zu tun. Zusätzlich zu diesen Mannorientierungen versuchen die Bayern, die letzte Linie relativ hoch zu halten. Dembélé wird hier ins Abseits gestellt.

In Leverkusen (Bundesliga) – trotz des gehaltenen Clean Sheets – war der FC Bayern strukturell klar unterlegen. Die Rigidität ihrer Manndeckung sorgte für massive Deformationen im Aufbau. In der Champions-League-Achtelfinalbegegnung gegen Xabi Alonsos Team wurde daher eine ausgewogenere Variante gewählt.

3---0225-wirtz-suivi-par-Kim
Die Manndeckungen der Bayern wurden von Xabi Alonso geschickt manipuliert: Der Baske schickte seine Außenverteidiger extrem hoch und zwang damit Olise und Coman – an diesem Tag als Flügelspieler aufgeboten – dazu, defensiv als Außenverteidiger in einem instabilen 6-2-2 aufzulaufen.

Der grosse Trumpf des FC Bayern – im Vergleich zu einem eher zonenbasierten Ansatz, der sich stärker am Ball und am Tor orientiert und die Position des Gegners bewusst ignoriert – liegt in der Proaktivität seiner Spieler.

Doch wie schon im Duell mit Xabi Alonso war zu erwarten, dass Inzaghi – ein taktisches Chamäleon – genau diese an sich positiven Eigenschaften der Bayern gegen sie einsetzen würde.

Inzaghis massgeschneidertes 4-3-1-2

Auch wenn dieses Spiel nicht unbedingt die beste Bühne war, um es zur Geltung zu bringen – das Defensivkonzept des FC Bayern folgt einer klaren Logik:

Mit der Entscheidung, im Spielaufbau des Gegners durchgehend Druck auszuüben, gleichzeitig aber auf defensive Absicherung zu verzichten, sichert sich Kompany (vorausgesetzt subtile Anpassungen zur Blockverdichtung oder gegenseitiger Absicherung greifen) eine extrem aggressive Mannschaft. Man erinnert sich: Die Bayern hatten kürzlich drei Spiele ohne Gegentor gegen Leverkusen bestritten.

Das zentrale Argument für dieses Risiko lautet: Es ist kein Weltuntergang, wenn man 2-gegen-2 in 50 Metern Entfernung zum eigenen Tor steht.

Das seitliche Verschieben der Abwehrreihe sowie der Druck auf die gegnerische Spieleröffnung sollen genügen, um die nötige Balance für diesen aggressiven Ansatz herzustellen.

4---pressing-bayern-tableau-noir
Das theoretische Bayernschema gegen das 3-1-4-2 der Nerazzurri: Das Verschieben (hier durch Stanišić) bringt die notwendige Dichte rund um den Ball, während der Block vertikal kompakt bleiben soll.

Gegen eine stereotypisierte Ballzirkulation mit klar definierter Raumaufteilung könnte dieser Ansatz durchaus Wirkung zeigen, zumal das eigene Tor statisch bleibt.

Problem: Diese offensiven Trägheitsmuster treffen nicht auf Inter – eine Mannschaft, die wie kaum eine andere als taktisches Chamäleon auftritt – zu.

So setzte Inzaghi auf einen Plan, der zwar auf den ersten Blick seltsam anmutet, bei genauerer Betrachtung jedoch streng logisch ist.

In einer Art 4-3-1-2-Formation sorgte er gezielt dafür, dass die Mittelfeldspieler der Bayern weit aus ihrer Abwehrlinie gelockt wurden. Und – was entscheidend ist – daran gehindert wurden, im Rückraum eine Art Überzahl bzw. Gleichgewicht herzustellen.

Der Beweis für die Bedeutung dieses Problems aus Bayern-Sicht: Die Rolle von Kimmich wurde zwischen den beiden Spielen gegen Leverkusen (Bundesliga und CL) angepasst, um der bayerischen Abwehr personelle Unterstützung zu sichern.

5---high-press-bayern-2-schemas-2
Der FC Bayern (links: Bundesliga, rechts: Champions League) passte seine Defensivstruktur zwischen den beiden Leverkusen-Spielen an, um der letzten Linie einen numerischen Vorteil zu verschaffen.

Der italienische Coach stellte die Aussenverteidiger und zentralen Mittelfeldspieler der Bayern vor ein klares Dilemma – ein taktisches Ultimatum:

- Entweder ihr rückt heraus, dann spielen wir lang – im 2v2 oder 3v3.

- Oder ihr bleibt tief, dann kommen wir mit Kurzpassspiel durch die Linien.

Die zentrale Idee hinter diesem Vorgehen: Sieben Spieler gezielt ins Spiel bringen, um die Bayern aus ihrer Ordnung zu locken, und sie anschliessend mit Dynamik aus dem Gleichgewicht zu bringen.

6---inter-4312-exemple
Das 4-3-1-2 von Inter zwingt sieben Bayern-Spieler zum Herausrücken. Ist diese Bewegung ausgelöst, richtet sich Inzaghi mit klaren Gesten an Thuram und Lautaro – er deutet gekreuzte Laufwege an.

In dieser beweglichen Struktur – mit bemerkenswerter Austauschbarkeit der Akteure – kristallisiert sich ein klares Muster gegen die typische wechselseitige Deckung der Bayern heraus: Ein Zurückfallen von Lautaro, kombiniert mit einem Tiefenlauf von Thuram und dem Nachstossen eines Aussen- oder Mittelfeldspielers.

So wurde „El Toro“ gewissermassen zum Zehner, zum ersten Anspielpunkt im Inter-Aufbau, der gezielt die Manndeckung des FC Bayern auf sich zog.

Kim und Dier gerieten mit diesem Spielzug schnell in grosse Schwierigkeiten – ganz im Sinne des Plans von Coach Inzaghi.

7 - pavard long casse pressing 4312
Inter zieht gezielt die bayerischen Manndecker aus der Position und sucht den Anschluss mit den beiden Stürmern im 4-3-1-2. Dieser wird letztlich über ein langes Zuspiel eingeleitet
8---pavard-long-pour-le-2v2
Als Pavard den Ball spielt, ist Dier – ganz instinktiv – gezwungen, seinem Kollegen Kim etwas Absicherung zu geben, der mit Thuram beschäftigt ist. Dadurch gewährt er Lautaro genug Raum, um den Ball mit der Brust zu kontrollieren und damit das Pressing zu durchbrechen.

Eine der Schlüsselideen hinter dieser Spielmanipulation war selbstverständlich, die drei Inter-Mittelfeldspieler so weit wie möglich voneinander zu entfernen – und damit jede gleichmässige oder „positionelle“ Raumaufteilung zu unterlaufen.

9---0152-a
Während Çalhanoğlu und Mkhitaryan Guerreiro und Goretzka binden, stößt Barella in die Tiefe – Kimmich muss ihn verfolgen, um das Gleichgewicht zu wahren. Außerhalb des Bildes wird Stanišić (links als Außenverteidiger aufgeboten) ebenfalls von Darmian mitgezogen.

Im Anschluss an diese Spielsequenz – nachdem Pavard Lautaro findet – improvisiert sich Barella kurzerhand als rechter Innenverteidiger. Während Çalhanoğlu und Mkhitaryan darauf achten, die beiden anderen Bayern-Mittelfeldspieler weiter wegzuführen, schafft die Beweglichkeit der Inter-Akteure Barella einen kleinen Moment der Freiheit.

10---barella-recule---calhanoglu-bouge-kimmich
Barella lässt sich fallen und positioniert sich wie ein rechter Innenverteidiger.

Kompany gibt seiner Abwehrreihe das Kommando zum Hochrücken, doch es entsteht sofort Verwirrung zwischen Manndeckung und Abseitsfalle.

11---3142-prof-6---kompany-offside

Erneut entscheidet sich Dier für die vorsichtige Variante und deckt Lautaro ab, während er gleichzeitig versucht, Thuram im Blick zu behalten. Barella spielt einen punktgenauen Ball auf den argentinischen Stürmer, und Kim muss sich – wie so oft – im Alleingang um die Absicherung kümmern.

12 - remontée sloppy

Das bayerische Defensivgefüge, in die Länge gezogen und ständig verformt, bricht in der 37. Minute zusammen. In diesem Moment liegt der Ballbesitz übrigens klar bei Inter.

13 - goal inter 1 0 no edit

Während der entscheidenden Spielphase agiert Bastoni als Aussenverteidiger in einem asymmetrischen 4-3-3, und die doppelte Breite, die er zusammen mit Carlos Augusto aufzieht, richtet erheblichen Schaden beim FC Bayern an.

14---sommer-au-ballon-4312-goal

Allerdings erkennt man bei genauerem Hinsehen das Bemühen von Olise und Goretzka, nicht zu überhastet herauszurücken. Beide verdichten kompakt um den Ball und vermeiden unnötige Eins-gegen-eins-Situationen.

Dieser strukturelle Balanceakt reicht jedoch nicht aus: Mit dem gewonnenen zweiten Ball und ihrem Sturmduo sichert sich Inter genau jenen kleinen Vorsprung, der auf diesem Niveau spielentscheidend ist.

Trotz der bayerischen Anpassungsversuche bleibt es nahezu unmöglich, mit der ständigen Positionsrotation der Inter-Spieler Schritt zu halten:

15---inter-4-orgas
Der FC Bayern hat letztlich keine andere Wahl, als eine kompromisslose Mannorientierung zu spielen – ohne jeglichen Wechsel der Zuordnungen – angesichts dieser unglaublichen taktischen Vielfalt.

Die Münchner können sich auf kein klares Defensivschema stützen und verlieren zwangsläufig irgendwann den Zugriff.

Bastoni täuscht den Pass auf Augusto (der im Abseits steht), lässt Olise ins Leere laufen und spielt dem Brasilianer – schliesslich – den Ball zu.

16 - bastoni feinte v olise
Bastoni täuscht den Pass auf Augusto an (Abseitsposition) und lässt Olise ins Leere rauschen.

Seine punktgenaue Flanke – haarscharf an der Abseitslinie – erlaubt Thuram zwar nur den Ball klatschen zu lassen, aber das permanente Spiel mit gekreuzten Laufwegen verschafft Lautaro genau die Freiheit, die Inzaghi sich erhofft hatte.

17---thuram-onside
Die beinahe entscheidende Hereingabe an der Grenze zum Abseits. Thuram und Lautaro kreuzen, wie es Inzaghi eingefordert hatte.

Transitions, Isolationen und taktisches Risiko

Gegen diese polymorphe Mannschaft – gegen die Olise und Sané merklich herumgeschubst wurden – bestand die Herausforderung für die Bayern (und bleibt es!) darin, das richtige Mass an Intensität beim Anlaufen der Inter-Spieler zu finden.

Auf dem bereits oben gezeigten Screenshot sieht man gut, wie Goretzka sich entscheidet, gegen das bizarre 4-3-1-2 von Inzaghi nicht (zu weit!) auf Mkhitaryan herauszurücken.

18---inter-4312-exemple-bis-goretzka
Man sieht es auf dieser bereits erwähnten Szene: Goretzka bleibt auf Mkhitaryan drauf, klebt aber nicht komplett an ihm, da er im Hinterkopf seine Kollegen absichern will

Der deutsche Koloss fängt Bastonis Pass ab. Er findet Olise, der wiederum Guerreiro startet, während Kane ebenfalls einen leicht nach aussen versetzten Laufweg anbietet.

19 - goretka jette pas occaz

Doch wie soll man ein standardisiertes Defensivverhalten koordinieren, wenn der Gegner mit so vielen strukturellen Variationen aufwartet?

Man erkennt zudem, dass der „Sechser“ im 4-3-1-2 – wobei diese Rolle bei Inter nicht einem fixen Spieler zugewiesen ist – klar den Auftrag hatte, beim Ballverlust den Passweg zu Kane zu blockieren.

Ein Beispiel dafür zeigt sich in dieser verpassten Offensivtransition der Bayern, die kurz vor dem 0:1 stattfindet und es Inter ermöglicht, hoch zu bleiben.

20 - inter transi def part 1
Wie bereits gegen Leverkusen werden Olise und Sané von Bastoni und Pavard zum Rückzug gezwungen. In diesen Bedingungen ist es schwierig, im Umschaltspiel Wirkung zu erzielen. Inter verliert in der Folge zwar den Ball…
21 - kane vs miki
Ballverlust: Es gibt kein antizipierendes „Deckungsverhalten“ gegen Kane, sondern eher eine gezielte Störung. Der Engländer wird angespielt, dann bedrängt, gestellt und schließlich von Mkhitaryan im zweiten Anlauf geblockt.

Ein Vorgehen, das für den englischen „Neuner“ nicht gerade schmeichelhaft ist – Inzaghi scheint keine allzu grosse Angst vor seiner Fähigkeit gehabt zu haben, sich schnell aufzudrehen. Im Gegensatz zu Olise oder Kimmich, die von den Italienern klar intensiver überwacht wurden.

Inter rückt vor: Kane in der Falle, Olise in Ketten

Gegen einen Trainer, der nie eine Gelegenheit auslässt, seine Mannschaft nach vorne zu schieben, war es absehbar, dass Inter angesichts der zahlreichen Ausfälle eine offensive Grundhaltung einnehmen würde – auch wenn das bedeutete, einige Dutzend Meter Raum in der Tiefe preiszugeben.

Ohne Davies, Musiala und Coman hatte der FC Bayern – mit Sané – nur einen echten Kandidaten für Tiefenläufe. Wie bereits in dieser Analyse dargelegt, ist das ohnehin nicht das bevorzugte Terrain des langgliedrigen Olise.

22 - sané easy
Zu vorhersehbar: Das direkte Spiel auf Sané ist für Inters hohen Block leicht zu lesen.

So ging Inter das Risiko ein, Bastoni oder seinen Wingback in direkten Duellen gegen Olise zu belassen – jedoch weit entfernt vom eigenen Strafraum. Befand sich Laimer allein im Halbraum, rückte der jeweils nächste (zwischen Bastoni und Augusto) mit voller Wucht heraus – ohne Zögern – wodurch Inter (wie passend…) in ein 4-4-2 überging.

23---bayern-sdb-1-J
Inter initiiert sein kollektives Verschieben im hohen Block. Es wird extrem konsequent auf Olise und Kimmich gepresst.

Gleiches Prinzip im mittleren bis tiefen Block. Hier sieht man Bastoni, der sofort herausschiebt – diesmal gegen Laimer.

24 - sortie bastoni, risque assumé 1v1

Das war im Achtelfinale gegen das 5-3-2 von Xabi Alonso besonders deutlich: Kimmich – der gegen Leverkusen zu oft mit dem Gesicht zum Spiel gefunden wurde – ist das kreative Herzstück des FC Bayern.

25 - kimmich danger vs 541
Leverkusen, im 5-4-1 organisiert, konnte Kimmich im Achtelfinale nicht wirklich kontrollieren. Im 5-3-2 hat Inter ihm dagegen deutlich mehr Aufmerksamkeit gewidmet.

Inter schenkte dem deutschen Sechser gezielte Beachtung:

- Durch einen „Achter“, häufig Barella, wenn Thuram und Lautaro die Innenverteidiger anliefen (wie oben zu sehen),

- Oder durch Thuram bzw. Lautaro selbst in tieferen Blockphasen – wie bei dieser enormen Intervention des Argentiniers vor dem Führungstreffer:

26---lautaro-énorme-kimmich
27---thuram-sur-kimmich-532-2-d

Schon beim ersten Spielaufbau der Bayern erkennt man die differenzierten Intensitäten der Überwachung, während Inter den hohen Block etabliert. Kimmich (durch Barella) und Olise (durch Bastoni) werden engmaschig beobachtet, während Lautaro und Thuram die Innenverteidiger attackieren

28 - inter high bloc part 1
Sobald Inter den hohen Pressingblock auslöst, unterzieht es Olise und Kimmich einer konstanten Überwachung.

Während Kim unter Druck gerät, sucht er Olise an der Aussenlinie im Fuss an. Der Franzose legt auf Kane ab, wobei Acerbi ihm bewusst etwas Raum lässt – wohlwissend, dass er sich nicht schnell genug mit dem Rücken zum Tor aufdrehen kann. Die Entscheidung von Kane, mit dem ersten Kontakt zu spielen, scheint diesen Ansatz zu bestätigen.

29 - bayern sous P part 2

Die Fähigkeit, die Inter Olise hier abspricht: die Tiefe anzugreifen – daraus resultiert dieser hohe Block.

Allerdings flirtet Inter bei dieser Szene beinahe mit einem Elfmeter, denn Olises offensive Defizite in puncto Spritzigkeit und Richtungswechsel sind auch nicht unbedingt Bastonis Stärken – beide Akteure sind lange Beine mit eher behäbigem Antritt.

30 - olise v bastoni ralenti
Ein heikler Zweikampf unter Hüne

Und dennoch kam es in dieser Partie oft genug zu solchen leichten Durchbrüchen, um dem FC Bayern Hoffnung zu machen.

Kanes Pfostenschuss war dabei das Resultat einer Vorlage von Pavard – nachdem Inter Sanés Durchschlagskraft gut neutralisiert hatte, der engmaschig von Pavard und Darmian verfolgt wurde.

Raumgewinne gegen tiefen Block – reicht das, um die Formel zu wiederholen?

Zwar ging Inters Plan im hohen Pressing weitgehend auf, doch beim Zurückziehen leisteten sich die Nerazzurri einige Unachtsamkeiten.

Ein wiederkehrendes Muster in diesen brenzligen Momenten: Den zweiten Pfosten nach einer breit angelegten Aktion ins Visier nehmen.

Da Olise auf der rechten Seite am breitesten steht, erfordert er besondere Aufmerksamkeit. Der ballnahe Innenverteidiger wird jedoch häufig durch die notwendige Absicherung für den Wingback gebunden – was bereits zwei potenzielle Verteidiger für einen möglichen Flankenball neutralisiert.

31---1255-a
Olise erhält den Ball in den Fuß. Augusto fordert gestikulierend Unterstützung, während Bastoni leicht gebunden ist. Im Strafraum deutet sich ein 3-gegen-3 an, während Laimer den Halbraum attackiert

In diesem Moment wird die Besetzung des ersten Pfostens durch den zentralen Innenverteidiger (hier Acerbi), der im Idealfall den Querpass abschneidet – wie ein Abwehrspieler bei einer Ecke – zur Schlüsselfrage.

In dieser frühen Szene wird der italienische Routinier durch sein Herausrücken gegen Laimer aus der Linie gezogen, während Olise sich für den Rückpass auf den Österreicher entscheidet.

32---1259-a
Doppelpass zwischen Olise und Laimer. Acerbi – mit müden Beinen – war zu weit rausgerückt, um Laimer noch effektiv zu stellen. Dieser bringt Çalhanoğlu aus dem Tritt, ehe er den Ball zurück auf den Franzosen spielt. Acerbi fehlt nun in der Flankenverteidigung.

Als Olise erneut angespielt wird, bleibt ihm nur der Versuch, mit rechts scharf hereinzuflanken (die doppelte Deckung durch Mkhitaryan ist auf dem Weg). Seine Hereingabe mit rechts ist etwas unpräzise, nicht druckvoll genug.

33---1301-a
Acerbi ist nicht mehr dort, wo er hätte sein sollen. Olise hatte ein Zeitfenster, um Kane mit einer unhaltbaren Vorlage zu bedienen.

Hätte er diese Aktion sauber zu Ende gespielt, hätte er den perfekten Winkel gehabt, um Kane zu bedienen – zumal Guerreiro Pavard clever mitgezogen hatte.

34 - tete kane analyse

So zeigt sich, wie schnell man von fünf auf zwei Verteidiger reduziert sein kann.

Auf der linken Seite, wo er nicht nach innen ziehen kann, ist Sané leichter auszurechnen und wird grössere Mühe haben, ähnliche Situationen zu kreieren.

Ein Dominoeffekt, der sich auch beim 1:1 zeigt: Bastoni – ausgelaugt von seiner ständigen Auseinandersetzung mit Olise – ist zu weit weg, um Müller noch zu stellen, der schliesslich trifft. Gleiches gilt für Pavard, der die Flanke von Laimer (inzwischen als Linksverteidiger agierend) nicht unterbindet.

35 - bayern inter 1 1 no edit

So bleiben dem FC Bayern vor dem Rückspiel einige Hoffnungsschimmer… vorausgesetzt, man hält hinten dicht.

Allerdings scheinen die kleinen Schwächen von Inter weitaus leichter korrigierbar von einem Spiel zum nächsten. Beim FC Bayern hingegen – wie die Schwierigkeiten im Umgang mit Inzaghis zahllosen Offensivschemata gezeigt haben – wird es alles andere als einfach, einen stabilen, belastbaren Defensivplan zu entwickeln.

Bewerte den Artikel
5 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss