skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Analysen Fussball

Alisha Lehmann: Vom "Champion von morgen" zum Social-Media-Phänomen

Patrick

Es war im Sommer 2018, als die breite Öffentlichkeit in der Schweiz ein erstes Mal von Alisha Lehmann Notiz nahm. Die damals 19-Jährige war Teil einer SRF-Dokumentation mit dem Titel «Morgen sind wir Champions», die den Werdegang der jungen Talente des Footura-Projekts des Schweizerischen Fussballverbandes beleuchtete. Bereits damals zeichnete sich Alisha durch fussballerisches Talent und eine attraktive Erscheinung aus, zwei Eigenschaften, mit welchen sie es seitdem zu einem Vertrag in der englischen Women’s Super League und zu mehr Instagram-Followern als Roger Federer gebracht hat. Wie konnte sich die junge Bernerin so rasant entwickeln und wie könnte ihr künftiger Weg aussehen? Sky Sport analysiert.

AL_IMAGO_Cover Images
Profi-Fussballerin mit über 18 Mio. Followern in den sozialen Medien: Alisha Lehmann © IMAGO / Cover Images

Vom YB-Nachwuchs in die beste Liga der Welt

Seit mittlerweile viereinhalb Spielzeiten kickt Alisha in der Women’s Super League in England, der aktuell wichtigsten Liga im Frauenfussball. Dorthin wechselte die damalige YB-Kickerin im Sommer 2018, als sie bei West Ham United einen Dreijahresvertrag unterschrieb. Für die Hammers absolvierte sie in zweieinhalb Jahren 42 Spiele, ehe sie im Januar 2021 an den FC Everton ausgeliehen wurde. Im Sommer 2021 wechselte die 1,65m grosse Stürmerin schliesslich zu Aston Villa nach Birmingham, wo sie noch bis zum Ende der aktuellen Spielzeit unter Vertrag steht. Gleichzeitig gehörte Lehmann in den letzten Jahren regelmässig zum Kader der Schweizer Nationalmannschaft, ehe sie im vergangenen Sommer mit ihrem freiwilligen Verzicht auf eine Teilnahme an der EM aufgrund persönlicher Probleme viel Aufsehen erregte.

Aufstieg zum internationalen Social-Media-Phänomen

Parallel zu ihrem sportlichen Aufstieg, hat sich Alisha Lehmann in den letzten Jahren in den sozialen Medien in die Liga der Superstars, den sogenannten Mega-Influencern mit mehr als einer Million Followern, gespielt.  Mittlerweile folgen alishalehmann7 – so ihr offizieller Insta-Handle – auf Tiktok und Instagram mehr als 18 Millionen Menschen, eine aberwitzige Zahl, wenn man bedenkt, wie klein ihr eigentlicher Heimmarkt in der Schweiz ist. Dabei kommt ihr die Tatsache zu Gute, dass sie eine erfolgreiche Fussballerin in einem Land ist, in dem die Sportart über eine grosse Bedeutung verfügt und Profi-Spieler:innen dadurch ein hohes Ansehen geniessen.  Umso mehr, wenn man dabei wie Alisha Lehmann Teil von drei Klubs mit grosser Tradition und einem grossen Fan-Following ist oder war, was sich gerade mit Blick auf die Aktivitäten in den sozialen Medien als idealer Multiplikator erwiesen hat.  Ein wichtiger zusätzlicher Faktor ist zudem ihr attraktives Äusseres, mit welchem sie sich zusätzlich von anderen Influencer:innen - egal ob aus dem Fussballsport oder nicht - abheben kann. Gepaart mit dem notwendigen Commitment und entsprechender Professionalität entsteht so ein fast schon unschlagbarer Mix.

Wohin des Weges? Zwischen Profi-Sport und High Society

Bei 11,7 Mio. Followern auf Instagram stellt sich automatisch die Frage, wo Alisha Lehmann künftig ihre Prioritäten setzen wird, zumal sie in ihrer Rolle als Influencerin mittlerweile deutlich mehr verdienen dürfte, als via ihrem Einkommen als Fussballerin. Dessen ist sich auch die 24-Jährige bewusst, auch wenn sie nicht müde wird zu betonen, dass sich zu 100% als Fussballerin sieht. Es spricht vorderhand auch nichts dagegen, auf beiden Hochzeiten zu tanzen, so lange es ihr gelingt, in beiden Bereichen zu überzeugen. Tut sie das weiterhin, wird sich Lehmann eine Position erarbeiten, die es ihr ermöglichen wird, ihren Lebensunterhalt langfristig als Teil der Sport- und Unterhaltungsbranche zu verdienen und dabei ihren Wert als Werbefigur und Person des öffentlichen Interesses über ihr sportliches Karrierenende hinaus zu verlängern. Gleichzeitig ist klar, dass der Grad zwischen Hochleistungssport und Social-Media-Phänomen sehr schmal ist. Wer sich wie Alisha Lehmann exponiert und damit auch provoziert, muss damit leben, dass ihr bei ausbleibendem sportlichen Erfolg gerade in schwierigen Zeiten viel Gegenwind droht.

Bewerte den Artikel
1 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss